Accountable testen
de
- Deutsch
Alle Ausgaben > Psychotherapie steuerlich absetzen: Was du als Selbstständiger wissen musst
Psychotherapie steuerlich absetzen: Was du als Selbstständiger wissen musst
Steuerprüfung Risiko
wie einfach absetzbar
wie einfach absetzbar
Abgesetzt von15% aller SelbstständigenEmpfohlen von10% aller SelbstständigenWürdest du diese Ausgabe empfehlen?Setzt du diese Ausgabe ab?
Als Selbstständige:r in Deutschland kannst du grundsätzlich keine privaten Psychotherapie-Kosten als Betriebsausgaben absetzen. Dennoch gibt es Wege, die Ausgaben steuerlich geltend zu machen. Zwar nicht über die Anlage EÜR (für Betriebsausgaben), aber über die außergewöhnlichen Belastungen in deiner Einkommensteuererklärung.
1. Private Therapie = Krankheitskosten
- Kosten für Psychotherapie bei ärztlich diagnostizierten psychischen Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörung, Burn-out) können als außergewöhnliche Belastung absetzbar sein.
- Wichtig: Die Ausgaben müssen nicht von der Kasse getragen worden sein. Falls nicht erstattet, solltest du eine Bescheinigung des behandelnden Arztes oder MDK-Gutachten vorlegen .
- Fahrkosten zur Therapie zählen auch dazu.
- Die steuerliche Wirkung tritt allerdings erst nach Überschreiten deiner zumutbaren Belastungsgrenze ein, abhängig von Einkommen, Familienstand, Kindern.
2. Selbstständigkeit & beruflicher Bezug
- Therapie- oder Weiterbildungs-Kosten berufsbezogen (z. B. Supervision, berufsbegleitende Aus-/Weiterbildungen) sind Betriebsausgabe (EÜR), nicht außergewöhnliche Belastung .
- Private Psychotherapie ohne direkten beruflichen Zusammenhang fällt nicht hierunter.
Fazit
Situation | Absetzbarkeit | Steuerliche Kategorie |
---|---|---|
Private Psychotherapie | ✅ bei medizinischer Notwendigkeit | Außergewöhnliche Belastung |
Therapie ohne Diagnose | ❌ normalerweise nicht | – |
Berufliche Therapie, Supervision | ✅ | Betriebsausgabe |
💡Tipp: Hebe alle Rechnungen und Nachweise gut auf, idealerweise mit einer ärztlichen Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit der Therapie. Falls die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, kann dies ein weiteres Argument für die steuerliche Anerkennung sein. Für den beruflichen Bereich lohnt es sich, die Zielsetzung der Maßnahme schriftlich festzuhalten (z. B. Stressbewältigung zur Vermeidung von Arbeitsausfällen). Das erleichtert dem Finanzamt die Einordnung und erhöht die Chance auf Anerkennung.
Nächstes