Accountable testen
de
- Deutsch
Alle Ausgaben > Arztrezepte
Arztrezepte
Steuerprüfung Risiko
wie einfach absetzbarHäufigkeit1-2x pro Jahr
wie einfach absetzbarHäufigkeit1-2x pro Jahr
Abgesetzt von35% aller SelbstständigenEmpfohlen von45% aller SelbstständigenWürdest du diese Ausgabe empfehlen?Setzt du diese Ausgabe ab?
Kosten für Arztrezepte absetzen – Welche Voraussetzungen gelten?
Medikamente können ganz schön ins Geld gehen. Aber lassen sich die Kosten für Rezepte auch steuerlich absetzen? Ja, grundsätzlich schon, aber nur unter bestimmten Bedingungen:
- Medikamente auf Rezept zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen (§ 33 EStG). Das bedeutet: Du kannst sie nur absetzen, wenn sie deine zumutbare Eigenbelastung übersteigen.
- Du kannst nur den Eigenanteil steuerlich geltend machen, den du tatsächlich selbst zahlst.
- Wenn die Krankenkasse den vollen Betrag übernimmt, bleibt kein absetzbarer Betrag übrig.
- Ärztliche Verordnung: Nur Medikamente, die du auf Rezept erhältst, kannst du steuerlich geltend machen. Frei verkäufliche Präparate ohne ärztliche Verschreibung sind ausgeschlossen.
- Nachweis durch Rezept und Quittung: Sowohl das Rezept als auch die Apothekenquittung musst du aufbewahren.
⚠️ Wichtig: Die sogenannte „zumutbare Belastung“ hängt von deinem Einkommen, Familienstand und der Zahl deiner Kinder ab. Erst wenn deine Medikamentenkosten diese Grenze überschreiten, wirken sie sich steuerlich aus. 👉 Hier kannst du mehr dazu nachlesen.
💡Tipp: Sammle alle Quittungen und Rezepte, um deine Eigenbelastung nachweisen zu können.
Nächstes