- Deutsch
Ansparabschreibung für Selbstständige: Steuern sparen mit Investitionsplanung
wie einfach absetzbar
Wenn du als Selbstständiger in den kommenden Jahren investieren möchtest, z. B. in neue Geräte, Maschinen, Fahrzeuge oder Software, kannst du bereits vor dem Kauf Steuern sparen. Möglich macht das der sogenannte Investitionsabzugsbetrag (IAB), früher bekannt als Ansparabschreibung.
Bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten können gewinnmindernd im Jahr der Planung berücksichtigt werden, auch wenn der Kauf erst später erfolgt. Das senkt die Steuerlast vorab und schafft Liquidität.
Beispiel:
Du möchtest eine neue Kamera für 4.000 € anschaffen. Dann kannst du bis zu 2.000 € als Betriebsausgabe im aktuellen Jahr abziehen. Die tatsächliche Anschaffung muss dann innerhalb von 3 Jahren erfolgen.
Voraussetzungen:
- Du nutzt die einfache Gewinnermittlung per EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) oder bist bilanzierungspflichtig.
- Das Wirtschaftsgut ist abnutzbar, beweglich und ausschließlich oder fast ausschließlich (mind. 90 %) betrieblich genutzt.
- Du hast den geplanten Kauf konkret geplant, aber noch nicht durchgeführt.
Vorteile:
✅ Steuerersparnis im Voraus
✅ Bessere Liquiditätsplanung
✅ Flexibilität in der Investition
✅ Auch bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung möglich
Fazit:
Die Ansparabschreibung (Investitionsabzugsbetrag) ist ein intelligentes Steuersparmodell für Selbstständige, die ihre Investitionen vorausschauend planen. Richtig eingesetzt, senkt sie Ihre Steuerlast zum optimalen Zeitpunkt.